Restposten verwalten mit Landrix Handwerk - Update März 2022

Hin und wieder kommen von Bauvorhaben nicht benötigte Materialien zurück ins Firmenlager. Sei es, weil sie bestellt und nicht benötigt wurden, oder weil Elemente falsch abgemessen wurden. So füllt sich das Lager mit teils nicht gerade günstigen Artikeln, wie Wannen, Duschabtrennwänden usw., die dann dort liegen, bis sie irgendwann einmal jemand wiederentdeckt. Um diese Artikel dem Büroteam zur Angebotskalkulation bekannt zu machen, haben wir für Landrix Handwerk eine Restpostenverwaltung entwickelt. Dort können Restposten mit Bildern und weiteren Informationen (ursprüngliche Baustelle, Rechnung, freier Text) abgelegt werden. Ebenso werden dem Restposten ggf. bekannte Artikelnummern des Herstellers oder Lieferanten zugeordnet. Wird bei der Angebotserstellung eine dieser Artikelnummern in eine Position eingesetzt, bekommt der Bearbeiter einen Hinweis zu einem vorhandenen Restposten. Er kann nun entscheiden, ob er dem Kunden, anstatt eines neuen Artikels, diesen Restposten anbietet.
Die Möglichkeit auf die Restposten zurückzugreifen, besteht ebenfalls noch in der Bestellphase eines Vorganges. Soll also aktiv ein Artikel bei einem Lieferanten eingekauft werden, prüft die Software die Restposten und verweist auf die Möglichkeit, die Bestellung in eine Lagerentnahme abzuändern.

Mit dem aktuellen Update sind nun bei der Restpostenverwaltung eine Reihe von Funktionen dazugekommen: Der Papierkorb: Bisher wurden Restposten, wenn sie in einem Vorgang "verbraucht" wurden, aus dem System gelöscht. Dieser Löschvorgang wurde nun in einen Papierkorb abgeändert. Dort landen zunächst alle gelöschten Restposten und können auf Wunsch noch nachbearbeitet werden (evtl. müssen Kosten zwischen Vorgängen umgebucht werden) oder man stellt sie aus dem Papierkorb wieder zurück in die Liste der Restposten. Wird der Restposten im Papierkorb gelöscht, ist das eine endgültige Löschung. Restposten verfügen nun über die Eigenschaft "Kategorie". Diese ermöglicht neben dem Lagerort eine weitere Gruppierung zur besseren Organisation der Restposten. Die Restposten können nach dieser Kategorie sortiert werden. Es wurden die Eigenschaften "Listenpreis" und "Einkaufspreis Netto" ergänzt. Sind Werte in diesen Feldern eines Restpostens eingetragen, werden diese bei Übernahme des Restpostens in eine Position des Angebotes als Kalkulationswerte übernommen. Andernfalls werden die Preise des Artikels aus dem Katalog gezogen. Sollte der Restposten erst beim Bestellvorgang aufgelöst werden, wird keine Änderung an der Preiskalkulation vorgenommen. In den Restposten kann jetzt gesucht werden. Dabei können Suchtexte, Artikelnummern oder auch Vorgangsnummern eingegeben werden. Die Liste der Restposten kann nun zusätzlich ausgedruckt bzw. auch als PDF gespeichert werden.

Wie immer gilt: Bei Anregungen oder auch Problemen können Sie uns gern kontaktieren.

Vorheriger Eintrag Nächster Eintrag